Luxus - geschliffene Kristallgläser. Dieses Produkt wurde in einer sehr begrenzten Menge hergestellt. Es wird auf einer Meisterschleifmaschine aus sorgfältig ausgewähltem Rohmaterial aus der Glashütte geschliffen, wo es von Hand geblasen wurde. Auf den ersten Blick wird selbst ein Laie die größere Schlifftiefe, die Weichheit und den Glanz von geschliffenem Kristall im Vergleich zu einem herkömmlichen geschliffenen Glasprodukt nicht übersehen. Die Herstellung dieses Meisterwerks dauerte viel länger als bei Produkten aus der Kategorie des so genannten geschliffenen Kristalls üblich. Mehr
Luxuriöse geschliffene Kristallprodukte werden natürlich ausschließlich von Hand gefertigt (wie alle Produkte in unserer Kategorie geschliffenes Kristall), aber auch mit viel Liebe zum Detail und zur Schliffqualität. Die Produkte in dieser Kategorie werden nach strengen Kriterien ausgewählt und somit nicht nach ihrem hohen Preis von den Herstellern, sondern vor allem nach ihrer auf den ersten Blick sichtbaren höheren Schliffqualität, die den strengsten Anforderungen an die Handwerkskunst beim Schleifen, Polieren, Rohmaterial usw. entsprechen muss. Dieses exklusive geschliffene Kristall von makelloser Schönheit und außergewöhnlicher Brillanz wird in sehr begrenzten Auflagen produziert, und eine große Anzahl wurde sogar in nur einem Stück hergestellt, so dass es unmöglich ist, ein zweites Stück auf der Welt zu erwerben. Unser Ziel ist es, dem anspruchsvollen Kunden ein wertvolles Produkt von erlesener Qualität anzubieten.
Höhe | 13cm |
---|---|
Durchmesser | 6,5cm |
Band | 280ml |
Hergestellt in |
![]() |
Material | Crystal 24%PbO |

Was ist der Unterschied zwischen Glasschliff und Gravurtechnik?
Glas schleifen:
Das Schleifen von Glas mit reichem Dekor ist eine traditionelle handwerkliche Technik der dekorativen Glasveredelung. Geschliffenes Glas wird als dekorative Technik zur Verzierung von Vasen, Schalen, flachen Tabletts, Karaffen, Flaschen, Körben, Trinkgläsern für den Tisch und anderen praktischen Formen verwendet.
Glasgravur:
Das ist praktisch ein Einschneiden in die Oberfläche eines Glasobjekts. Aus der Bemusterung des Glases und den einzelnen Schnitten wird das endgültige Bild komponiert und "modelliert". Wie der Pinsel eines Malers, der Meißel eines Bildhauers oder der Meißel eines Druckers sind die Werkzeuge des Graveurs rotierende Scheiben, meist Kupfer-, Karborund-, Elektrit- und Diamantscheiben, auf deren Umfang der Graveur eine dünne Schicht Emulsion aus Schmirgelpulver und Kerosin, reinem Kerosin oder Wasser aufträgt, die eine Schneidescheibe bildet, die die harte Masse des Glases abtragen und die notwendige matte Spur hinterlassen kann.